Preis-Entwicklung 2020
Im Frühjahr 2023 wird es bei vielen Nacharbeitsfirmen und Sortierfirmen eine Preiserhöhung geben. Die Gründe dafür sind vielseitig.
Lesen Sie in unserem Fachbeitrag mehr über die aktuelle Preisentwicklung für Qualitätskontrollen, Nacharbeiten und Sortierungen.
Bericht vom 20.01.2020
Serienprodukthersteller werden sich wohl ab Frühjahr 2020 auf Preiserhöhungen für Qualitätskontrollen und Nacharbeiten einstellen müssen. Insbesondere betroffen sind Automobilzulieferer und Consumer-Produkthersteller.
Grund für die Preiserhöhungen sind unter anderem die gestiegenen Lohnkosten und gesetzlichen Anforderungen zum Mindestlohn. 2019 war der gesetzliche Mindestlohn noch 9,19 Euro. Im Herbst 2022 wurde eine Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro/Std. beschlossen. Demnach könnte der Preis für Nacharbeiten, Sortierungen, Konfektionierungen etwa um 18% ansteigen.
Unser Tipp: handeln Sie jetzt schon einen Staffelpreis mit Ihrem Geschäftspartner aus und versuchen Sie damit, ihn auf lange Sicht zu binden.
Haben Sie bereits schon Staffelpreise mit Ihrem Geschäftspartner vereinbart? Kennen Sie die aktuellen Preise Ihrer Wettbewerber?
Die connexo GmbH ist Marktführer in Beratungen der Qualitätssicherungs-Branche. Das Unternehmen wertet kontinuierlich, und das schon seit 2010, Preise für Dienstleistungen in der Qualitätssicherungs-Branche aus und nutzt diese Daten, um Nacharbeitsfirmen und Sortierfirmen eingehend beraten zu können.
Gefällt Ihnen der Beitrag? Meinungen und Hinweise können Sie an die Redaktion richten.
Wir veröffentlichen Ihre Meinung nach einer redaktionellen Prüfung an dieser Stelle.
Mail an die Redaktion
Hartmut H. schrieb am 28.02.2020:
Die Preise haben sich Gott sei Dank seit geraumer Zeit nicht mehr weiter nach unten entwickelt. Wünschenswert wäre für alle Nacharbeitsfirmen eine bessere Anerkennung der Leistungen. Wenn man berücksichtigt, dass ein normaler Handwerker über 40 Euro/Std. berechnet verstehe ich nicht, weshalb sich einige Betriebe Stundensätze unter 28 Euro anbieten.
Redaktionelle Bearbeitung: Matt Herrlinger
Der Bericht ist urheberrechtlich geschützt.
Bericht vom 20.01.2020